Unsere Projekte

Die Stiftung engagiert sich für den Erhalt der einzigartigen Natur und Kultur Helgolands und fördert das Bewusstsein durch Bildungs- und Erlebnisangebote. Sie unterstützt konkrete Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Insel beitragen. Unser Ziel: Naturerleben ermöglichen, ökologische Zusammenhänge vermitteln und das kulturelle Zusammenleben vor Ort langfristig sichern.

Deutschlands kleinste Sprache geht neue Wege

Die Helgoländer Sprache, auch bekannt als Halunder, zählt zu den am stärksten bedrohten Sprachen Europas. Laut UNESCO steht sie auf der Liste der „stark vom Aussterben bedrohten Sprachen“. Mit weniger als 100 aktiven Sprecherinnen und Sprechern – die meisten davon im fortgeschrittenen Alter – droht ein einzigartiger Schatz an Kultur, Geschichte und Identität verloren zu gehen.

Doch nun gibt es Hoffnung: Der junge Helgoländer Jakob Martens (22) hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem drohenden Sprachverlust aktiv entgegenzuwirken. Mit großem Engagement, intensiven Recherchen in helgoländischer Literatur und der Digitalisierung hunderter Ausgaben des gleichnamigen Monatsmagazins erblickt im August 2025 ein innovatives Sprachprojekt das Leben – HALUNDER.AI

Mithilfe von Hochleistungsrechnern wurde mit 35.000 einzelnen Wörtern und über 130.000 Satzpaaren trainiert, die aus mehr als 60 Jahren authentischer Sprachquellen stammen – durchgesehen und bewertet von Muttersprachler:Innen.

“Durch die Arbeit lernte ich, dass technologische Lösungen allein eine Sprache nicht vor dem Aussterben bewahren können. 

Aber sie können sie neu erlebbar machen für zukünftige Generationen, die ihr kulturelles Erbe zurückgewinnen möchten.

Eine Sprache lebt durch ihre Sprecher: durch Eltern, die ihren Kindern die ersten Wörter beibringen, durch Menschen, die sie im Alltag nutzen, trotz des Drucks, ins Deutsche zu wechseln – und durch mutige Schriftsteller, die sich dafür entscheiden, z.B. das Halunder zu lernen und zu nutzen – in einer Welt, die auf sprachliche Einheitlichkeit drängt.

Die Zukunft von Halunder hängt also davon ab, wie die Gemeinschaft mittels neuer Technologien ihre Möglichkeiten nutzt, Mut und Kraft findet, die Sprache weiterzutragen.“

Jakob Martens Lange Anna Halunder.ai

Schulworkshop Offshore-Windenergie erleben”

In Kooperation mit der James-Krüss-Schule Helgoland, der Stiftung Offshore-Windenergie und dem Energieunternehmen RWE haben wir im Juli 2025 einen interaktiven Workshop für Schüler:innen der 3. bis 8. Klassen organisiert. Ziel war es, jungen Insulaner:innen ein grundlegendes Verständnis für die Windparks rund um Helgoland und die Bedeutung erneuerbarer Energien für unsere Zukunft zu vermitteln.

Die Teilnehmenden lernten nicht nur, wie eine Offshore-Windturbine aufgebaut ist und funktioniert, sondern konnten ihr Wissen auch direkt anwenden: Am Strand wurden in Kleingruppen eigene Mini-Windturbinen konstruiert und anschließend im Sand verankert – ganz wie im echten Offshore-Betrieb.

Aktuell prüfen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern, wie sich dieses Bildungsformat dauerhaft in den Schulalltag auf Helgoland integrieren lässt.

Aktion „Sauberes Hafenbecken“

Im Sommer 2022 unterstützten wir gemeinsam mit Sponsoren und Partnern eine besondere Aktion im Helgoländer Hafen: Ein Meeresmülleimer wurde installiert, um Plastik und anderen Abfall direkt aus dem Wasser zu filtern. Begleitet wurde das Ganze von einem öffentlichen Event, bei dem unser Stiftungsvertreter Jörg auf einem Elektrosurfboard symbolisch gegen den HSC HalunderJet zwischen Hauptinsel und Düne „antrat“. Auch wenn er den Katamaran leider nicht schlagen konnte, war der Tag des Seebäderdienstes ein voller Erfolg in Sachen Sichtbarkeit und Bewusstsein für das Thema Meeresmüll.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Unsere Arbeit lebt von Menschen, die sich mit uns für ein nachhaltiges Helgoland einsetzen. Du hast eine Projektidee, die zu uns passt oder möchtest unsere Arbeit finanziell unterstützen? Dann sprich uns gern an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!